istockphoto.com | milosljubicic

Ist eine Zahnbrücke noch zeitgemäß?

20.09.2022

Wenn ein einzelner Zahn fehlt, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Lücke zu versorgen. Eine günstige und bewährte Möglichkeit ist eine Zahnbrücke. Doch sind Brücken in Zeiten von Zahnimplantaten überhaupt noch up to date? Und was sollte man bei der Entscheidung für oder gegen eine Zahnbrücke bedenken?

Was ist eine Zahnbrücke?

Eine Zahnbrücke oder kurz Brücke dient dazu, einen oder bis zu vier nebeneinander liegende Zahnlücken zu schließen. Der Zahnersatz wird dabei an den Nachbarzähnen befestigt, die als Pfeiler der Brücke dienen. Eine Brücke stellt bei fehlenden Zähnen nicht nur die Ästhetik wieder her, sondern auch die Funktion: Sie ermöglicht problemloses Kauen und Sprechen. Alternativen zur Zahnbrücke sind Implantate oder herausnehmbare Prothesen. 

Wie wird eine Zahnbrücke befestigt?

Um Zähne mithilfe einer Brücke zu ersetzen, müssen die beiden Nachbarzähne überkront werden. Das bedeutet, dass ein Teil der Zahnsubstanz geopfert werden muss. Die sogenannten Pfeilerzähne werden beschliffen und mit einer Vollkrone oder Teilkrone versorgt, die dann als Anker für die Brücke dient. Eine Vollkrone bietet sich an, wenn der Pfeilerzahn ohnehin stark geschädigt ist. Eine Teilkrone wählt man, wenn die Kronen der Nachbarzähne noch teilweise gut erhalten sind.

Was sind die Voraussetzungen für eine Zahnbrücke?

Die Wurzeln der Nachbarzähne müssen so gesund und stabil sein, dass sie die Brücke tragen können. Aus diesem Grund sind Backenzähne als Pfeiler besser geeignet als Schneidezähne mit ihrer relativ kleinen Zahnwurzel. Außerdem erfordert die Zahnbrücke etwas mehr Zahnpflege, da der Spalt zwischen Brücke und Zahnfleisch zusätzlich gereinigt werden muss.

Welche Zahnbrücken gibt es?

Man unterscheidet verschiedene Arten von Zahnbrücken, je nach Befestigungsart, Material und Konstruktionsweise. Klassische Materialien sind Gold und andere Metall-Legierungen, die anschließend mit Keramik teilweise oder ganz verblendet werden können. Noch unauffälliger und optimal verträglich sind metallfreie Brücken aus Vollkeramik.

Spezialfälle sind zum Beispiel die Teleskopbrücke, die nur auf die Pfeilerzähne aufgesteckt und nicht fest zementiert wird, sodass sie zur täglichen Zahnpflege herausgenommen werden kann, und die Klebebrücke, Adhäsivbrücke oder Maryland-Brücke, für die die Pfeilerzähne nicht überkront werden müssen. Stattdessen wird nur der Zahnschmelz auf der Zahninnenseite aufgeraut und minimal beschliffen. Die Brücke wird mithilfe eines oder zweier Flügel gaumenseitig an die Nachbarzähne geklebt. Sie kommt vor allem im jugendlichen Gebiss zum Einsatz, zum Beispiel bei Nichtanlagen von Zähnen.

Wann ist eine Zahnbrücke sinnvoll?

Eine Zahnbrücke kommt immer dann infrage, wenn eine bestehende Zahnlücke geschlossen werden soll. Eine sogenannte Basisbrücke ist der Standard für festsitzenden Zahnersatz. 

Vorteile einer Zahnbrücke: 

  • geringe Kosten, geringer Aufwand
  • ästhetisch und funktionell gutes Ergebnis
  • gute Haltbarkeit von 10 bis 20 Jahren
  • bietet sich an, wenn die Nachbarzähne ohnehin geschädigt sind und überkront werden müssen

Nachteile einer Zahnbrücke:

  • zusätzlicher Aufwand bei der Zahnpflege
  • Nachbarzähne müssen stark beschliffen werden
  • Risiko eine Schleiftraumas mit Schädigung des Zahnnervs
  • Knochen im Bereich des ersetzten Zahnes baut sich ab

 

Modell einer Zahnbrücke
Quelle: ib-designartwork.de

 

Wann ist eine Zahnbrücke nicht sinnvoll?

Wichtigste Voraussetzung für eine Zahnbrücke ist der stabile Halt der Pfeilerzähne im Kiefer. Wenn dies nicht der Fall ist oder wenn der Patient aufgrund von Einschränkungen nicht in der Lage ist, die Zahnbrücke ausreichend zu pflegen, sollte man lieber auf eine andere Art von Zahnersatz setzen, etwa eine herausnehmbare Prothese oder ein Implantat.

Was ist besser? Ein Implantat oder eine Brücke?

Implantate haben viele Vorteile: Es geht keine gesunde Zahnsubstanz verloren. Durch die Verankerung im Kiefer wird der Knochen weiterhin belastet und bildet sich nicht zurück. Und auch ästhetisch und funktionell lassen Implantate praktisch keine Wünsche offen.

Trotzdem entscheiden sich auch heute noch viele Patienten für eine Brücke und gegen ein Implantat. Zum einen spielen die Kosten eine Rolle: Die Krankenkassen zahlen nur für Brücken und Prothesen einen Festzuschuss. Implantatgetragener Zahnersatz muss vom Patienten komplett selbst bezahlt werden, sofern keine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen wurde. Viele Patienten scheuen aber auch den operativen Eingriff, oft mit vorherigem Knochenaufbau, der für ein Implantat häufig erforderlich ist. Und schließlich gibt es auch Erkrankungen, bei denen eine Implantatversorgung nicht möglich oder zumindest nicht ratsam ist.

Es gibt also durchaus Gründe, die für eine Zahnbrücke sprechen. Die Entscheidung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und sollte immer individuell nach Rücksprache und Einschätzung durch den Zahnarzt erfolgen. Lassen Sie sich beraten!

 

Quellen:

  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Hebel K, Gajjar R, Hofstede T. Single-tooth replacement: bridge vs. implant-supported restoration. J Can Dent Assoc. 2000 Sep;66(8):435-8. PMID: 11040527.
  • Fugazzotto PA. Evidence-based decision making: replacement of the single missing tooth. Dent Clin North Am. 2009 Jan;53(1):97-129, ix. doi: 10.1016/j.cden.2008.10.001. PMID: 19215747.
  • Al-Quran FA, Al-Ghalayini RF, Al-Zu'bi BN. Single-tooth replacement: factors affecting different prosthetic treatment modalities. BMC Oral Health. 2011 Dec 21;11:34. doi: 10.1186/1472-6831-11-34. PMID: 22188872; PMCID: PMC3258188.
  • Romandini M, Lima C, Pedrinaci I, Araoz A, Soldini MC, Sanz M. Prevalence and risk/protective indicators of peri-implant diseases: A university-representative cross-sectional study. Clin Oral Implants Res. 2021 Jan;32(1):112-122. doi: 10.1111/clr.13684. Epub 2020 Dec 29. PMID: 33210772. 
  • Bouchard P, Renouard F, Bourgeois D, Fromentin O, Jeanneret MH, Beresniak A. Cost-effectiveness modeling of dental implant vs. bridge. Clin Oral Implants Res. 2009 Jun;20(6):583-7. doi: 10.1111/j.1600-0501.2008.01702.x. PMID: 19530315.